ChipCart – Neue Standards in der Elektronikbeschaffung setzen
Marktbedarf: Warum ChipCart zur richtigen Zeit kommt
Die weltweite Elektronikindustrie ist mit zahlreichen Herausforderungen konfrontiert:
- Halbleiterknappheit, ausgelöst durch globale Krisen,
- lange Lieferzeiten und Versorgungsunsicherheit,
- hohe Mindestabnahmemengen bei vielen Distributoren,
- Intransparente Preisgestaltung,
- Überfüllte Lager bei gleichzeitigem Mangel an kritischen Bauteilen.
ChipCart adressiert genau diese Probleme und bietet eine Lösung, die Technologie, Logistik und Datenintelligenz verbindet.
Lösungen für konkrete Kundenprobleme
Für OEMs und Entwickler
- Zugriff auf Millionen geprüfter Komponenten weltweit
- Einfache Bauteil-Alternativen finden (z. B. bei Abkündigungen)
- BOM-Upload (Stücklisten-Import) mit automatischer Zuordnung
Für Einkäufer
- Beschaffungsprozesse automatisieren und verkürzen
- Preis- und Liefervergleiche in Echtzeit
- Ein Ansprechpartner statt 20 verschiedene Lieferanten
Für Lagerverantwortliche
- Überbestände anonym am Markt platzieren
- Transparenz über Lagerumschlag und Bedarfsplanung
- Nachhaltigkeit und ESG-Ziele aktiv umsetzen
Geschäftsmodell von ChipCart
- Für Käufer: Nutzung der Plattform ist kostenlos. ChipCart verdient an optionalen Zusatzdiensten (z. B. Prüfung, Bündelung, Express-Versand).
- Für Verkäufer: Gebührenstruktur bei erfolgreichem Verkauf von Lagerbeständen.
- Zusätzliche Services:
- Bauteilprüfungen und Qualitätssicherung
- Sonderbeschaffung bei globaler Knappheit
- Lieferketten-Monitoring und Marktberichte
Dieses Modell schafft einen echten Mehrwert – ohne die Margen künstlich aufzublähen.